Schädlingslexikon
Amerikanische Schabe
(Periplaneta americana)
Die amerikanische Schabe gehört zu der Familie der Blattidae und kann eine Länge von bis zu 38 mm erreichen. Der […]
Bettwanze
(Cimex lectularius)
Die Bettwanze hat eine braun bis rotbraune Farbe. Das flügellose Insekt hat einen ovalen Körper und erreicht eine durchschnittliche Größe […]
Braunbandschabe
(Supella longipalpa)
Die Braunbandschabe kann bis zu 11 mm groß werden und ihre Färbung bewegt sich zwischen hell- und dunkelbraun. Sie haben […]
Brotkäfer
(Stegobium paniceum)
Der Brotkäfer verfügt über eine sehr feine Behaarung und die Farbgebung bewegt sich zwischen rostrot und braun. Die durchschnittliche Größe […]
Deutsche Wespe
(Paravespula germanica)
Die durchschnittliche Größe der deutschen Wespe beträgt zwischen 13 und 19 Millimetern und die Färbung sticht durch auffällige schwarz-gelbe Streifen […]
Gemeine Wespe
(Paravespula vulgaris)
Die gemeine Wespe kann eine Länge von bis 20 mm erreichen. Sie verfügt über ähnliche schwarz-gelbe Streifen wie die deutsche […]
Hausbock
(Hylotrupes bajulus)
Der Hausbock gehört zu der Familie der Bockkäfer. Seine allgemeine Farbgebung bewegt sich in einem Spektrum von Dunkelbraun bis Schwarz […]
Hausmaus
(Mus musculus)
Die Hausmaus gehört zu der Ordnung der Nagetiere und wird im Durchschnitt 9 cm lang, wobei die Länge des Schwanzes […]
Hausmilbe
(Glycyphagus domesticus)
Die Hausmilbe gehört zu den Spinnentieren und hat somit insgesamt acht Beine. Die Farbe dieser Tiere ist Weiß und aufgrund […]
Hausschabe
(Blattella germanica)
Die deutsche Hausschabe hat eine hellbraune bis gelbliche Färbung und die durchschnittliche Länge beträgt 12-15 mm. Erkennen kann man sie […]
Heimchen
(Acheta domesticus)
Das Heimchen gehört zu der Familie der Echten Grillen und hat eine braune bis dunkelbraune Färbung. Diese Tiere erreichen eine […]
Hundefloh
(Ctenocephalides canis)
Beim Hundefloh handelt es sich um ein parasitäres Insekt, welche sich von dem Blut seines Wirtes ernährt. Diese flügellosen Tiere […]
Katzenfloh
(Ctenocephalides felis)
Der Katzenfloh gehört zu den am meisten verbreiteten Floharten. Diese Flohart hat eine braune bis rotbraune Färbung und eine durchschnittliche […]
Kleidermotte
(Tineola biselliella)
Die Kleidermotte gehört zu der Familie der Echten Motten und die Flügelfarbe dieser Tiere bewegt sich in einem Spektrum von […]
Kornkäfer
(Sitophilus granarius)
Der Kornkäfer gehört zu der Familie der Rüsselkäfer. Diese Käferart ist nicht in der Lage zu fliegen und erreicht eine […]
Kornmotte
(Nemapogon granellus)
Die Kornmotte gehört zu der Familie der Echten Motten. Die durchschnittliche Körperlänge beträgt ungefähr 6 mm und die Spannweite der […]
Kugelkäfer
(Gibbium psylloides)
Der Kugelkäfer gehört zu der Familie der Nagekäfer und besitzt keine Flügel. Die Tiere haben eine braune durchscheinende Färbung und […]
Kupferrote Dörrobstmotte
(Plodia interpunctella)
Die kupferrote Dörrobstmotte hat eine durchschnittliche Körpergröße von 6-9 mm, wobei die Spannweite der Flügel sich über 15-20 mm erstrecken […]
Mehlkäfer
(Tenebrio molitor)
Der Mehlkäfer gehört zu der Familie der Schwarzkäfer. Diese Käferart hat eine dunkelbraune bis schwarze Färbung und erreicht im Durchschnitt […]
Mehlmotte
(Ephestia kuehniella)
Die Mehlmotte gehört zu der Familie der Zünsler und ist ein verbreiteter Vorratsschädling. Sie kann bis zu 1 1mm lang […]
Messingkäfer
(Niptus hololeucus)
Der Messingkäfer gehört zur Familie der Nagekäfer und erreicht eine Länge von bis zu 5 mm. Er hat eine kugelartige […]
Orientalische Schabe
(Blatta orientalis)
Die Größe der orientalischen Schabe bewegt sich zwischen 21 mm und 28 mm. Die männlichen Schaben haben eine kastanienbraune Färbung […]
Pharaoameise
(Monomorium pharaonis)
Die Pharaoameise gehört zu der Unterfamilie der Knotenameisen und zählt zu den kleinsten Ameisenarten. Die Königin erreicht eine Länge von […]
Rasenameise
(Tetramorium caespitum)
Die Rasenameise gehört zu der Unterfamilie der Knotenameisen. Sie ist im Durchschnitt 2-4 mm lang und hat eine dunkelbraun bis […]
Rattenfloh
(Xenopsylia cheopsis)
Die durchschnittliche Größe eines Rattenflohs bewegt sich zwischen 1,4 mm und 2,7 mm, jedoch fallen die weiblichen Exemplare im Vergleich […]
Reiskäfer
(Sitophilus oryzae)
Der Reiskäfer gehört zu der Unterfamilie der Rüsselkäfer und seine durchschnittliche Körperlänge bewegt sich zwischen 2 und 3 mm. Ein […]
Reismehlkäfer
(Tribolium castaneum)
Der Reismehlkäfer gehört zu der Familie der Schwarzkäfer. Er erreicht eine durchschnittliche Länge von 3-6 mm und seine Färbung bewegt […]
Silberfischchen
(Lepisma saccharina)
Der Silberfisch ist ein flügelloses Insekt und hat eine silbergraue Färbung. Er erreicht eine durchschnittliche Länge von 12 mm, wobei […]
Speckkäfer
(Dermestes lardarius)
Der Speckkäfer hat eine ovale Körperform und eine braunschwarze Färbung, wobei man auf der Flügeldecke eine helle Querbinde erkennen kann. […]
Staublaus
(Lepinotus sp.)
Die Größe der Staublaus bewegt sich im Durchschnitt zwischen 0,7 und 2 mm. Die Staublaus hat in Vergleich zu Ihren […]
Steinmarder
(Martes foina)
Das Fell des Steinmarders hat eine hellbraune bis schwarze Färbung, wobei ein weißer Streifen von Beginn des Unterkiefers bis zur […]
Stubenfliege
(Musca domestica)
Stubenfliegen haben eine schwarze Farbe und sind im Durchschnitt 7-8 mm groß. Die weiblichen Fliegen legen ungefähr 120-150 Eier ab, […]
Taubenzecke
(Argas reflexus)
Die Taubenzecke gehört zu der Familie der Lederzecken und erreicht eine Länge zwischen 4 und 10 mm. Der Körper ist […]
Waldzecke
(Ixodes ricinus)
Die Größe der Waldzecke bewegt sich im Durchschnitt zwischen 2 und 4 mm, wenn sie nicht vollgesaugt sind. Nachdem sich […]
Wanderratte
(Rattus norvegicus)
Die Wanderratte gehört zu der Familie der Langschwanzmäuse. Die Farbgebung des Fells bewegt sich von Rötlichbraun bis Braungrau, wobei der […]
Wegameise
(Lasius niger)
Die Wegameise gehört zu der Unterfamilie der Schuppenameisen. Die Größe Arbeiterinnen dieser Ameisenart bewegt sich im Durchschnitt zwischen 3 und […]
Wühlmaus
(Arvicola terrestris)
Das Fell der Wühlmaus hat ein grau bis dunkelbraune Farbe. Die durchschnittliche Länge einer ausgewachsenen Wühlmaus bewegt sich zwischen 12 […]