Hausschwammbekämpfung für Stuttgart
Der Hausschwamm verursacht als holzzerstörender Pilz häufig gravierende Schäden an Gebäuden. Um zu wachsen benötigt er Zellulose, die er aus befallenen Materialien wie Papier, Textilien und vor allem Holz zieht. Er bildet einen weichen, Watte ähnelnden Lufmyzelaus und einen rostbraunen Fruchtkörper aus. Durch bis zu 1 cm dicken Myzelstränge leitet der echte Hausschwamm die Feuchtigkeit. Je mehr Feuchtigkeit seine Umgebung dem Pilz bietet, desto schneller kann er wachsen.
Daran lässt sich ein Hausschwammbefall erkennen
Wenn sich ein echter Holzschwamm in einem Hohlraum ausbreitet, bleibt er oft jahrelang unentdeckt. Das ist vor allem deshalb problematisch, da man davon ausgehen kann, dass der Pilz wenn er sichtbar wird bereits enorme Schäden verursacht haben kann. Über einen längeren Zeitraum befallenes Holz ist aufgeweicht, bricht leicht auseinander und lässt sich ohne große Anstrengung mit dem Finger eindrücken. Durch den Verlust der Stabilität des Holzes kann die Statik eines Gebäudes stark gefährdet sein. In gravierenden Fällen kann das bis zu einem Einsturz des Gebäudes führen.
Im Vergleich zu anderen Gebäudepilzen reicht dem Hausschwamm bereits eine geringe Menge an Feuchtigkeit hin, um zu überleben. Daher ist er nur durch komplexe Vorgänge zu bekämpfen. Wenn sich ein Hausschwamm einmal festgesetzt hat, kann er sich schnell ausbreiten und auch benachbarte Gebäude befallen. Eine Hausschwammbekämpfung sollte daher von Fachleuten vorgenommen werden.
Welche Vorgänge sind bei der professionellen Hausschwammbekämpfung nötig?
Zunächst wird eine genaue Identifizierung des Pilzes vorgenommen. Die IHK-geprüften Mitarbeiter von Preventa für Stuttgart sind dazu bestens ausgebildet. Nach der Identifizierung wird das verdorbene Holz entfernt und die Ursache für die erhöhte Feuchtigkeit ermittelt. Es ist für eine nachhaltige Hausschwammbekämpfung dringend nötig, dem Pilz jegliche Feuchtigkeit zu entziehen. Meist müssen bauliche Maßnahmen eingeleitet werden, um dies zu bewerkstelligen, da sich ein Hausschwamm auch nach Jahren erneut ausbreiten kann, sofern er wieder Feuchtigkeit zugeführt bekommt.
Nach der Hausschwammentfernung müssen die befallenen Materialen fachgerecht entsorgt werden. Das Mauerwerk wird mit Schwammschutzmitteln bestrichen und die betreffenden Stellen chemisch behandelt, um eine erneute Ausbreitung zu verhindern. Wenn bei der Sanierung frisches Holz verwendet wird, sollte eine vorsorgliche Imprägnierung nach DIN 68800 erfolgen.
Unsere Kammerjäger sind in Stuttgart plus 50 km Umkreis flächendeckend für Sie unterwegs.