Schädlingslexikon
Amerikanische Schabe
(Periplaneta americana)
Die Amerikanische Schabe ist rotbraun gefärbt und trägt einen rotgelben Halsschild mit zwei dunkelbraunen Flecken. Die Schabe wird bis zu […]
Bettwanze
(Cimex lectularius)
Die rotbraun gefärbte, zwischen 5 und 8 mm lange Bettwanze hat einen stark abgeplatteten Körper. Die Entwicklung ihrer Larven vollzieht […]
Braunbandschabe
(Supella longipalpa)
Die Braunbandschabe erreicht eine Größe von bis zu 11 mm. Sie ist dunkelbraun bis hellkastanienbraun gefärbt und trägt zwei helle […]
Brotkäfer
(Stegobium paniceum)
Der etwa 3 mm lange Brotkäfer nimmt im voll entwickelten Zustand keinerlei Nahrung mehr auf. Das Weibchen legt bis zu […]
Deutsche Wespe
(Paravespula germanica)
Die deutsche Wespe wird zwischen 13 und 20 mm groß und ist charakteristisch schwarzgelb gefärbt. Ihr Kopfschild trägt ein bis […]
Gemeine Wespe
(Paravespula vulgaris)
Die Lebensweise und die Entwicklung der Gemeinen Wespe sind der der Deutschen Wespe sehr ähnlich. Auch ihre Nester bestehen aus […]
Hausbock
(Hylotrupes bajulus)
Der Hausbock ist schwarz oder braun gefärbt und wird zwischen 8 und 25 mm groß. Als besondere Kennzeichen trägt er […]
Hausmaus
(Mus musculus)
Die Hausmaus ist an ihrer Oberseite dunkel bis schwarz, an der Bauchseite grau gefärbt. Ihr Körper und ihr Schwanz sind […]
Hausmilbe
(Glycyphagus domesticus)
Die etwa 0,5 mm große, achtbeinige Hausmilbe ist mit bloßem Auge nicht erkennbar. Vor allem in Räumen mit einer hohen […]
Hausschabe
(Blattella germanica)
Obwohl Hausschaben geflügelt sind, sind sie flugunfähig. Ein auffälliges Merkmal dieses gelbbraunen, bis zu 13 mm großen Schädlings sind zwei […]
Heimchen
(Acheta domesticus)
Die bis zu 20 mm langen Heimchen sind strohgelb gefärbt. Eine lederbraune Zeichnung ziert ihren Körper. Der nahe Verwandte der […]
Hundefloh
(Ctenocephalides canis)
Hundeflöhe werden zwischen 1,5 und 3,2 mm lang. Sie halten sich bevorzugt in der Nähe von Hundelagerstätten auf, können jedoch […]
Katzenfloh
(Ctenocephalides felis)
Die am weitesten verbreitete Flohart bildet der Katzenfloh. Der braun bis rotbraun gefärbte Floh ist zwischen 1,5 bis 3 mm […]
Kleidermotte
(Tineola biselliella)
Die Kleidermotte hat gelb-glänzende Vorderflügel. Sie wird bis zu 9 mm lang und erreicht eine Spannweite von 14 mm. Das […]
Kornkäfer
(Sitophilus granarius)
Der Kornkäfer ist braun bis schwarz gefärbt. Er ist flugunfähig. Die komplette Entwicklung des Schädlings, vom Ei bis zum entwickelten […]
Kornmotte
(Nemapogon granellus)
Die Kornmotte ist der Getreidemotte sehr ähnlich. Man erkennt sie allerdings an ihren silberglänzenden Flügeln. Sie weist eine Spannweite von […]
Kugelkäfer
(Gibbium psylloides)
Der Kugelkäfer ist 2-3 mm lang und rotbraun gefärbt. Das Weibchen dieses Schädlings legt etwa 20-30 Eier ab, aus denen […]
Kupferrote Dörrobstmotte
(Plodia interpunctella)
Die Kupferrote Dörrobstmotte erreicht eine Flügelspannweite von 20 mm. Die Grundfarbe ihrer Vorderflügel ist gelb-grau. Die Flügelspitzen weisen dabei kupferrote […]
Mehlkäfer
(Tenebrio molitor)
Mehlkäfer sind nach dem Schlüpfen zunächst braun gefärbt. Mit zunehmenden Alter wechseln sie die Farbe dann zu schwarz. Mehlkäfer tragen […]
Mehlmotte
(Ephestia kuehniella)
Die Vorderflügel der Mehlmotte sind bleigrau gefärbt und tragen gezackte dunkle Querbänder. Die Hinterflügel sind einfarbig und heller. Die Flügelspannweite […]
Messingkäfer
(Niptus hololeucus)
Der Messingkäfer ist 2,5-4 mm lang und gänzlich mit goldgelben Haaren bedeckt. Er ist kugelig geformt und weist eine braune […]
Orientalische Schabe
(Blatta orientalis)
Die Orientalische Schabe wird zwischen 20 und 28 mm groß. In der Umgangssprache wird dieser Schädling oft auch als Küchenschabe, […]
Pharaoameise
(Monomorium pharaonis)
Die bernsteingelbe Pharaoameise ist mit 2 bis 2,5 mm eine der kleinsten Ameisenarten. Sie ist sehr wärmeliebend und kommt daher […]
Rasenameise
(Tetramorium caespitum)
Die Arbeiterinnen der Rasenameise sind zwischen 2 und 3,5 mm lang und braun bis dunkelbraun gefärbt. Die Rasenameise baut ihre […]
Rattenfloh
(Xenopsylia cheopsis)
Der Rattenfloh ist zwischen 1,4 und 2,7 mm groß. Er befällt nicht nur Ratten, sondern kann auch auf den Menschen […]
Reiskäfer
(Sitophilus oryzae)
Der Reiskäfer ist braun bis schwarz gefärbt und etwa 3 mm lang. Seine Flügeldecken sind durch vier orangefarbene Flecken gekennzeichnet. […]
Reismehlkäfer
(Tribolium castaneum)
Reismehlkäfer weisen eine rotbraune Färbung auf. Sie sind etwa 3-4 mm groß. Als auffälliges Merkmal trägt der Käfer Punktstreifen und […]
Silberfischchen
(Lepisma saccharina)
Silberfische sind silbergraue, lichtscheue bis zu 12 mm lange Insekten. Sie kommen ausschließlich in Bereichen mit ausreichender Feuchtigkeit vor. Daher […]
Speckkäfer
(Dermestes lardarius)
Der zwischen 6 und 10 mm lange Speckkäfer weißt eine braunschwarze Grundfarbe auf. Seine Flügeldecken tragen eine helle Querbinde. Das […]
Staublaus
(Lepinotus sp.)
Die Staublaus wird bis zu 2 mm lang und ist meist hell gefärbt. Hin und wieder kommen jedoch auch dunkel […]
Steinmarder
(Martes foina)
Der Steinmarder ist zwischen 40 und 50 cm lang, der Schwanz misst zwischen 20 und 30 cm. Ein Tier wiegt […]
Stubenfliege
(Musca domestica)
Die Stubenfliege wird von Fäkalien, Mist, Komposthaufen und Müllplätzen angezogen, wo sie bevorzugt ihre Eier ablegt. In jegliche sich zersetzende […]
Taubenzecke
(Argas reflexus)
Die Taubenzecke ist bis zu 5 mm lang und hat einen flachen, eiförmigen Körper. Im vollgesogenen Zustand kann die Zecke […]
Waldzecke
(Ixodes ricinus)
Die Waldzecke ist im Normalzustand 2-4 mm lang. Vollgesogen kann sie bis 12 mm lang werden. Waldzecken lauern in Gräsern, […]
Wanderratte
(Rattus norvegicus)
Die Wanderratte ist an ihrer Oberseite graubraun bis rötlichbraun gefärbt. An der Bauchseite weist sie eine hellgraue bis weißliche Färbung […]
Wegameise
(Lasius niger)
Die Wegameise ist zwischen 2,5 und 4 mm lang und überwiegend braun gefärbt. Man findet ihre Nester häufig unter Steinen […]
Wühlmaus
(Arvicola terrestris)
Die Wühlmaus ist 60 bis 80 g schwer und ohne Schwanz zwischen 12 und 22 cm lang. Sie hat einen […]